Der Bachelorstudiengang Architektur und Stadtplanung beginnt jeweils zum Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Lehre ist auf eine umfassende, international ausgerichtete Ausbildung zum/zur Architekt*in hin konzipiert.
Das Studium beginnt für die Studienanfänger*innen im ersten Semester mit dem dreiwöchigen Einführungskurs, der als Orientierung dient und Schritt für Schritt Einblick in die Fakultät und die Institute gibt. Hierbei lernen Sie die für Architekt*innen typischen Arbeitsformen kennen, bearbeiten in Gruppen und Einzelarbeit kleine Aufgaben. Sie erleben Lehrende und Studierende und erfahren mehr über den Aufbau des Studiums und seine Inhalte.
Grundstudium
Das Grundstudium vermittelt das notwendige Spektrum künstlerischer, technischer, geschichtlicher und gesellschaftlicher Kenntnisse und enthält ein weitgehend verbindliches Curriculum mit Pflichtmodulen. In ihm werden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen für das weitere Architekturstudium gelegt. Gelehrt wird dieser verpflichtende Fächerkanon in Vorlesungen mit begleitenden Übungen sowie Entwurfs- und Projektarbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei das jeweilige Kernmodul, welches in jedem Semester unter einem anderen thematischen Schwerpunkt steht:
Gestalt > Raum > Stadt > Technik
Module aus anderen Lehrgebieten ergänzen nach Möglichkeit integrativ den Lehrstoff. Die Orientierungsprüfung am Ende des 2. Semesters überprüft die Studienwahlentscheidung.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester mit einem dreiwöchigen Einführungskurs. Hier lernen die Studierenden die Universität, die eigene Fakultät und ihre Organisationen und Einrichtungen kompakt und intensiv kennen. Ziel dieses Kurses ist es, den Eintritt in die für die meisten Studienanfänger*innen neue Welt der Hochschule zu erleichtern.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs durch mehrere typische Aufgabenstellungen aus Bereichen der Architektur und Stadtplanung erste fachliche Grundkenntnisse sowie Vorgehensweisen und Arbeitstechniken für das weitere Studium. Somit wird ein „Gerüst“ aufgebaut, das es den Studierenden in den folgenden Semestern ermöglicht, die Fachinhalte Schritt für Schritt einzuordnen.
Nach dem Einführungskurs, der mit dem traditionsreichen „Archfest“ endet, beginnt der offizielle Vorlesungsbetrieb.
Das Studium ist in zwei Teile gegliedert:
- das Grundstudium (1.- 4. Semester) und
- das Fachstudium (5.- 6. Semester).
Die Teilnahme an diesem Einführungskurs ist Pflicht. Einen Ablaufplan erhalten Sie am ersten Semestertag. Nach dem 3- wöchigen Einführungskurs beginnt das Studium. Dieses folgt einem festgelegten Stundenplan.
Das Studium beginnt für die Studienanfänger*innen im 1. Semester am ersten Semestertag, um 11:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Dekan. Im Anschluss an die Begrüßung startet der dreiwöchige Einführungskurs, der als Orientierung dient und Schritt für Schritt Einblick in die Fakultät und die Institute gibt. Hierbei lernen Sie die für Architekt*innen typischen Arbeitsformen kennen, bearbeiten in Gruppen und Einzelarbeit kleine Aufgaben. Sie erleben Lehrende, Studierende und erfahren mehr über den Aufbau des Studiums und seine Inhalte.
Die Teilnahme an diesem Einführungskurs ist Pflicht. Einen Ablaufplan erhalten Sie am ersten Semestertag. Nach dem 3- wöchigen Einführungskurs beginnt das Studium. Dieses folgt einem festgelegten Stundenplan.
Die jeweiligen Semesterkoordinator*innen sind:
- 1. Semester: Prof. Kohl – IDG
- 2. Semester: Prof Allmann – IRGE / Frau Bullert
In der vorlesungsfreien Zeit des zweiten Semesters (Pfingstwoche) findet eine Semesterexkursion statt. Am Beispiel einer Stadt sollen die Aufgabenfelder des/der Architekt*in/Stadtplaner*in von der Stadtentwicklungsplanung bis hin zum Architekturprojekt und bautechnischen Aspekten im Zusammenspiel von sachlichen Informationen, konkreter sinnlicher Erfahrung und emotionalen Eindrücken erlebt werden.
Im Laufe des Fachstudiums werden von verschiedenen Instituten weitere Exkursionen und Workshops angeboten. Teilnehmen können Studierende aus den Seminaren oder Entwurfs-/Projektarbeiten, die im Zusammenhang mit der Exkursion stattfinden. Exkursionen werden durch Stiftungen und Reisekostenzuschüsse finanziell unterstützt.
Am Ende des zweiten Semesters soll mit der Orientierungsprüfung die Studienentscheidung überprüft werden, um eventuelle Fehlentscheidungen ohne großen Zeitverlust korrigieren zu können. In der Orientierungsprüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie den wissenschaftlichen und gestalterischen Kriterien des Studiums in Architektur und Stadtplanung gewachsen sind und dass sie insbesondere die analytischen und methodischen Fähigkeiten erworben haben, die erforderlich sind, um das Studium mit Erfolg fortsetzen zu können.
Die Orientierungsprüfung besteht aus folgenden Modulprüfungen:
- Bautechnische Grundlagen,
- Geometrie und CAD,
- Schwerpunktübung Entwerfen.
Es findet keine separat organisierte Orientierungsprüfung statt. Die Orientierungsprüfung ist bis zum Beginn der Vorlesungszeit des dritten Semesters abzulegen. Werden die genannten drei Module erfolgreich absolviert, ist automatisch auch die Orientierungsprüfung bestanden.
Ist die Orientierungsprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungsprüfungen nicht bis zum Beginn der Vorlesungszeit des vierten Semesters abgeschlossen, so erlischt der Prüfungsanspruch, es sei denn die zu prüfende Person hat das Versäumnis nicht zu vertreten. Hierüber entscheidet auf Antrag der zu prüfenden Person die bzw. der Prüfungsausschuss.
Da das Grundstudium in Gruppenarbeit erfolgt, wenden sich Studienwechsler*innen vor Beginn der Vorlesungszeit an die jeweiligen Semesterkoordinator*innen bzw. die Institute, die das Projekt anbieten. Im Bachelorstudiengang sind dies:
3. Semester:
- Prof. Ley– SI / Prof. Baum – SI
4. Semester:
Fachstudium
Das Fachstudium dient der Vertiefung der Fachkenntnisse und der Weiterentwicklung des konzeptionellen Denkens – mit dem Ziel ein umfassendes Verständnis zu entwickeln. Aus einem großen Angebot an Vorlesungen, Seminaren, Stegreifentwürfen, Entwurfs-/ Projektarbeiten und Exkursionen können die Studierenden einen individuellen Semesterplan zusammenstellen, der ihren Neigungen und Interessen entspricht. Dieser ist innerhalb der fünf Lehrgebiete individuell gestaltbar.
Im Rahmen des Fachstudiums wird ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Bitte nutzen Sie hierfür unser umfangreiches Beratungsangebot.
Den Abschluss des Fachstudiums bildet die Bachelorarbeit, in der die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, ein Thema selbstständig zu bearbeiten sowie dessen Ergebnis verständlich darzustellen und zu präsentieren.
Der Studiengang wird mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ („B.Sc.“) abgeschlossen. Aufbauend auf das Bachelorstudium kann in einem 2-jährigen konsekutiven Masterstudium Architektur und Stadtplanung der Abschluss „Master of Science“ („M.Sc.“) erworben werden.
Im Rahmen des Fachstudiums wird ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Bitte nutzen Sie hierfür unser umfangreiches Beratungsangebot sowie unsere fachspezifische Beratung zum Bachelor International+
Das Semester beginnt jeweils am ersten Semestertag um 9:00 Uhr mit der Vorstellung aller Entwürfe. Wenn Sie sich vorab einen Überblick über das Lehrangebot (Vorlesungsverzeichnis) verschaffen wollen können Sie sich im 1. Stock vor dem Dekanat informieren. Die gedruckte Fassung liegt Anfang/Mitte September im Dekanat vor und steht als Download zur Verfügung.
- Bei allgemeinen Fragen ist ein erster Einstieg die Fachschaft.
- Bei Fragen zur Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss.
- Den aktuellen Studienführer und Informationsbroschüren erhalten Sie im Dekanat.
- Die Prüfungsordnung und weitere Informationen finden sie im Downloadbereich.
Bei weiteren Fragen oder weiterem fachlichem Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an die Allgemeine Studienberatung.
Mit der Bachelorprüfung weisen die Studierenden nach, dass sie über ein breites Grundwissen sowie über vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen verfügen und das methodische Instrumentarium der Architektur und Stadtplanung in dem Maße beherrschen, wie es für die Anwendung wissenschaftlicher, künstlerischer und technischer Erkenntnisse in verschiedenen Praxisfeldern notwendig ist.
Die Bachelorprüfung besteht laut § 24 der Prüfungsordnung aus:
- den Modulprüfungen der Orientierungsprüfung,
- den weiteren, in der Anlage zur Prüfungsordnung in Verbindung mit § 5 aufgeführten Modulen,
- der Bachelorarbeit.
Das Thema der Bachelorarbeit kann angemeldet werden, wenn 153 ECTS-Credits erworben wurden. Die Bearbeitungsdauer beträgt drei Monate. Themenausgabe und Abgabetermine werden über den PRÜFUNGSAUSSCHUSS koordiniert. Bitte beachten Sie die Aushänge.
Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Universität Stuttgart den akademischen Grad "Bachelor of Science" ("B.Sc.").
Der Abschluss "B.Sc." berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Für die Laufbahn im öffentlichen Dienst werden Bachelorabschlüsse dem gehobenen Dienst zugeordnet. Masterabschlüsse eröffnen den Zugang zum höheren Dienst. Zehn Semester Regelstudienzeit und ein erfolgreicher Studienabschluss berechtigen nach einer mindestens zweijährigen Berufspraxis als "Architekt*in im Praktikum" unter Anleitung einer/s Architekten*in der betreffenden Fachrichtung zur Eintragung in die Liste der Architekten*innen und sichern eine bundes- und europaweit anerkannte Ausbildung.
Fachstudienberatung Bachelor der Fakultät 1
Bettina Klinge
Dipl.-Ing.Fachstudienberatung Bachelor