Equitable Spaces Workshops

Workshopreihe im Rahmen des WIA25 Festivals

false" ? copyright : '' }

Im Mittelpunkt der Workshopreihe stehen unterschiedliche Facetten von Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Zugehörigkeit. Durch Beiträge unterschiedlicher Institute und Forschungsbereiche der Fakultät für Architektur und Stadtplanung werden verschiedene Perspektiven und Annäherungen an das Festivalthema vermittelt. Einerseits greifen die Workshops Fragestellungen und Methoden aus aktuellen Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen auf, die sich mit Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Zugehörigkeit auseinandersetzen. Andererseits bieten die Workshops einen Rahmen, um Leerstellen der Institution Universität selbstreflexiv aufzuarbeiten.  

Critical Gender Mapping

Was hat der Stadtraum mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun?

Als Orte des alltäglichen Lebens sind Städte von den Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheit betroffen. Patriarchale und queerfeindliche Strukturen haben sich in den Raum eingeschrieben. Ob durch die Trennung des Wohn- und Arbeitsumfeldes, Vernachlässigung von Care-Arbeit-Bedarfen, geringer Sichtbarkeit im Stadtraum oder fehlender Schutz vor Gewalt im öffentlichen, aber auch privaten Raum – Hierarchien und Diskriminierung sind in unseren Städten zu finden.

Wie und wo lassen sich nun genderbedingte Hierarchien in der Stadt erkennen? Im Rahmen eines interaktiven Formats begeben wir uns in den öffentlichen Raum der Stadt Stuttgart und wollen genau das erforschen. Dazu lernen wir zuerst Methoden der empirischen Stadtforschung kennen und wenden diese exemplarisch an verschiedenen Orten in der Stadt Stuttgart an. Dabei greifen wir Fragen der queeren und feministischen Theorie auf und ordnen unsere Ergebnisse in aktuelle Fachdebatten ein.

Der Workshop richtet sich an eine interessierte Öffentlichkeit und wird von Studierenden des Seminars Critical Gender Mapping unter der Anleitung von Prof. Dr. Laura Calbet und Sarah Thiel organisiert.

Nähere Informationen zu den Untersuchungsräumen folgen.

Termine
Montag, 23.06.2025, 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag, 24.06.2025, 14.00 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsort
Treffpunkt unteres Foyer K1, Keplerstraße 11

Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung via E-Mail an sarah.thiel@si.uni-stuttgart.de bis zum 15.06.2025.

Reparaturen am Archiv

Einblicke in das BDA-Archiv
Vor dem Hintergrund der Ausstellung über Architektinnen des BDA Baden-Württemberg wurden zum ersten Mal die Pionierinnen der Kammer in den Fokus gerückt. Dieser Workshop ist eine Kooperation zwischen dem BDA Baden-Württemberg und der Diversity-Kommission der Architekturfakultät der Universität Stuttgart und bietet Einblicke in die Fragen, Ziele und Recherchen, die der Ausstellung zum WIA Festival 2025 zugrunde liegen. 

Einblicke in das Universitätsarchiv
Archive sind Gedächtnisinstitutionen mit einem generell konservativen image. Dieser Workshop von Universitätsarchiv und Diversity-Kommission der Architekturfakultät, beide Stuttgart, wendet sich neuen Fragen zu: Was kann das Archiv beitragen, um die Vielfalt an der Universität sichtbarer zu machen? Welche Suchwege gibt es dazu bereits, was bräuchte es zusätzlich?

Termine
Mittwoch, 25.06.2025, 14.00 – 17.00 Uhr (BDA-Archiv)
Donnerstag, 26.06.2025, 14.00 – 17.00 Uhr (Universitätsarchiv)

Veranstaltungsort
Treffpunkt unteres Foyer K1, Keplerstraße 11

Anmeldung
Anmeldung via E-Mail an sekretariat@ifag.uni-stuttgart.de


The Caring City

Wie können Städte zu Orten werden, die Fürsorge, Gemeinschaft und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen? In unserem urbanen Alltag stehen oft Effizienz und Wachstum im Fokus. Doch was wäre, wenn wir Räume so gestalten, dass sie sich aktiv um die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen kümmern – und die Tätigkeiten derer hervorheben, die Sorgearbeit für andere leisten? In diesem Workshop wird das Konzept der „Caring City“ beleuchtet und diskutiert, wie Stadtplanung, soziale Infrastruktur und Wohnräume dazu beitragen können, eine Stadt des Miteinanders zu schaffen.

Termine
Dienstag, 24.06.2025, 9.00-13.00 Uhr
Mittwoch, 25.06.2025, 9.00-13.00 Uhr

Veranstaltungsort
Treffpunkt unteres Foyer K1, Keplerstraße 11

Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt, Anmeldung via E-Mail an vera.krimmer@si.uni-stuttgart.de bis zum 17.06.2025.



Zum Seitenanfang